
Unternehmensnachfolge und ihre Hürden
Aufgrund des demografischen Wandels stehen immer mehr Inhaber:innen für die Übergabe Ihres Unternehmens bereit. Laut einer KfW-Studie aus dem Jahr 2018 sind es bis 2022 immerhin 842.000 mittelständische Unternehmen. Unterschiede gibt es nach Bundesland und dem Wunsch nach der Art der Unternehmensnachfolge.
Folgende Arten der Unternehmensübergabe werden dabei priorisiert:
- 54 % familieninterne Unternehmensnachfolge
- 42 % Unternehmensnachfolge durch Externe
- 27 % Miteigentümer
- 25 % Unternehmensnachfolge durch internen Mitarbeiter
Im Vergleich zum Westen sind Nachfolger:innen im Osten besonders knapp, so ein Report der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) aus dem Jahr 2019. Dies bedingt sich dadurch, dass nach der Wende viele junge und qualifizierte Fachkräfte abgewandert sind.
Den Unternehmen, die eine Nachfolge anbieten, stehen auf der anderen Seite zu wenige Gründungwillige, die eine Nachfolge anstreben, gegenüber – Tendenz sinkend. In der KfW-Studie von 2019 wird dargelegt, dass die Zahl der Existenzgründer:innen von 1,5 Mio. noch im Jahr 2001 bis auf 672.000 im Jahr 2016 sank. Auch bevorzugen rund drei Viertel der Gründungswilligen eine komplette Neugründung als auf bestehende Strukturen aufzubauen. Ebenso beschäftigt diese Zielgruppe Strukturumwandlungen wie die Digitalisierung eines „alten“ Unternehmens, zu erlangendes Branchen-Know-how und Finanzierungsengpässe.
ExNa und nun ExNa Reloaded als neue Chance für Unternehmen und Existenzgründer:innen
Im MDR-Beitrag wurden die verschiedenen Gründe für den Mangel an qualifizierten Nachfolgern und Nachfolgerinnen in Deutschland thematisiert, aber auch verschiedene Möglichkeiten, wie eine Übernahme funktionieren kann: Zum Beispiel mit Hilfe von geförderten Programmen wie dem ehemaligen Projekt „ExNa – Existenzgründungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge“.
Als Paradebeispiel hat sich der Sender die Nachfolge der Magdeburger ehle industrietechnik GmbH herausgepickt, welche durch ExNa initiiert und begleitet wurde. Seit dem 01. Juni gibt es das Projekt ExNa nicht mehr. Anstelle dieses ist nun das Projekt „ExNa – Existenzgründungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge“ Reloaded getreten, welches jedoch gleichermaßen fungiert und aufgebaut ist. Diesen Beitrag lesen Sie daher auf der ExNa Reloaded Webseite.
Der Kontakt zwischen dem MDR und dem früheren Projekt ExNa erfolgte dabei durch Dipl. Phil. Peter Martini vom BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft), der Leiter des Kreisverbandes in der Region Magdeburg und Referent für Landespolitik Sachsen-Anhalt/Presse ist. ExNa war und ExNa Reloaded ist nicht irgendein Programm. Durch die Förderung aus Landesmitteln und einer Ko-Finanzierung aus ESF-Mitteln ist die Beratung und der Übernahmeprozess für alle Beteiligten kostenfrei! Was es außerdem besonders macht, ist nicht nur die professionelle Suche nach geeigneten „Matchingpartnern“. Exklusiv in Sachsen-Anhalt betreute die EVENTUS Wirtschaftsberatung GmbH, als Projektträger von ExNa und nun auch von ExNa Reloaded, Unternehmen und Existenzgründer:innen durch den gesamten Übernahmeprozess.
Was bedeutet das?
Nachfolger:innen werden fit gemacht für die anstehende Unternehmerrolle durch eine ausführliche Kompetenzanalyse, Coachings, Qualifizierungsmaßnahmen bis hin zur Erstellung eines tragfähigen Business- und Finanzierungsplans. In diesem konkreten Fall war der ausgebildete Industriemechaniker und Industriemeister im Segment Metall, Michael Methner, zuvor leitender Angestellter eines Konzerns gewesen und brachte somit Führungskompetenzen mit. Dabei ist er durch eine persönliche Empfehlung auf das Projekt ExNa aufmerksam gemacht worden, welches durch das gute Gespür für die richtigen Partner ein großes Erfolgspotenzial in einem Matching zwischen Michael Methner und der ehle industrietechnik GmbH ausmachte. Zur Vorbereitung auf diese neue Herausforderung hat er zudem seit 2019 einige Workshops und Veranstaltungen des Projektes ExNa besucht, auch ein Seminar zum Change Management.
Den ganzen MDR-Beitrag sehen Sie hier.
Nähere Informationen zum aktuellen Projekt ExNa Reloaded finden Sie auf dieser Webseite! Viel Spaß beim Stöbern. Sollten Sie noch Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.
Kfw Research, 2018:
Generationenwechsel im Mittelstand: Bis 2019 werden 240.000 Nachfolger gesucht (kfw.de)
DIHK Report, 2019:
2019_DIHK_Report_Unternehmensnachfolge_A4_Lay5.indd