Unternehmensnachfolge Projekt ExNa

Projekt ExNa – Expertenteam für die Übernehmensnachfolge

Das Thema Unternehmensnachfolge ist sehr komplex, da es bei der Übergabe eines Unternehmens immer zwei Seiten gibt: Übergeber/-in und Nachfolger/-in.

Diese Aufgabe ist einmalig für jede Unternehmensgeneration, weshalb sie gut durchdacht werden muss.

Tipp: Hier gibt es Infomaterial zur Unternehmensnachfolge zum Download.

Das Projekt „ExNa – Existenzgründungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge” unterstützt Sie bei der reibungslosen Übergabe Ihres Unternehmens.

Als zusätzliches Mittel, das ein organisierte Vorgehen der Unternehmensnachfolge garantiert, hilft eine Checkliste.

Unternehmensnachfolge Checkliste

  • Wissen sowohl Übergeber/-in als auch Nachfolger/-in über die Ziele und Wünsche für das Unternehmen Bescheid?
  • Besteht eine Strategie bezüglich der Übergabeverhandlungen?
  • Wurden alle notwendigen Informationen bezüglich des Unternehmens und die nachfolgende Person übermittelt?
  • Hat der/die Übergeber/-in ein ausreichendes und vertrauenswürdiges Profil des/der Nachfolger/-in?
  • Besteht ein Konzept für die Weiterführung und Kriterien für die Übernahme?
  • Wurde die Finanzierung abgesichert?
  • Sind alle Unterlagen und Vollmachten vorhanden, sodass der Fortführung nach der Übernahme nichts im Weg steht?
  • Wurden Informationen über Personal, Geschäftspartner/-innen und Kundschaft an den/ die Nachfolger/-in weitergegeben?
  • Es fand sowohl eine Prüfung der Unternehmenszahlen als auch eine Bewertung der Firma statt?
  • Die erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse wurden jeweils vom Amt ausgestellt?

Welche Fragen müssen bei der Unternehmensnachfolge geklärt werden?

  • Betriebswirtschaftliche Umstände
  • Rechtliche Gegebenheiten
  • Steuerliche Fragen
  • Persönliche Aspekte
  • Familiäre Konstellation
  • emotionale Faktoren

Unternehmensnachfolge aus Sicht der Übergeber/-innen

Es ist nicht leicht, den erarbeiteten Erfolg, der in einem Unternehmen steckt, zu übergeben und doch ist wichtig für den Erhalt und eine innovative Zukunft.

Damit Sie Ihr Unternehmen in die richtigen Hände geben, gilt es für Sie herauszufinden, inwiefern mögliche Nachfolger und Nachfolgerinnen zu Ihnen passen sowie welche Vorstellung und Voraussetzungen Sie haben.

Worauf kommt es für Sie als Übergeber/-in des Unternehmens besonders an?

Informieren Sie sich über:

  • Form der Unternehmensübergabe
  • Erledigungen und notwendige Regelungen in Bezug auf die Übergabe
  • Rechtliche und steuerliche Auswirkungen der Unternehmensübergabe (zum Beispiel Patente, Pensionsrückstellungen, etc.)
  • den Wert Ihres Unternehmens, ggf. über eine Unternehmensbewertung beispielsweise durch die zuständige IHK oder HWK
  • externe wirtschaftliche Faktoren wie die aktuelle Marktsituation

 

erfolgreiche übernahme

Erfoglreiche Übernahme mit Projekt ExNa

Unternehmensnachfolge aus Sicht der Nachfolger/-innen

Bemerkenswert gut laufende Unternehmen können mehrere Generationen überdauern. So ist die Unternehmensnachfolge durchaus eine zu überdenkende Alternative zu einer Neugründung.

Das Ziel beim Übernehmen eines Unternehmens ist es die bewährte Qualität aufrecht zu erhalten und die Firma sowie eigene Vorstellungen innovativ und zielführend weiterzuentwickeln. Das Team des Projektes ExNa sucht für potenzielle Existenzgründer/-innen das passende mittelständische Unternehmen, dass diese im Rahmen einer Unternehmensnachfolge übernehmen können.

Dafür ist es ein ausschlaggebendes Kriterium, dass sowohl das Unternehmen zu Ihren Visionen passt als auch ein Vertrauen zwischen Übergeber/-in und Nachfolger/-in besteht, damit Sie auf einem stabilen Fundament aufbauen können.

Damit Sie als Nachfolger/-in diese Basis gewährleisten können, sollten Sie sich einen klaren Blick über das gesamte Unternehmen verschaffen. Dabei sind Expert/-innen wie Sachverständige, Jurist/-innen, Unternehmens- und Steuerberater/-innen sowie auch Wirtschaftsprüfende eine ideale Unterstützung in diesem Prozess.

Eine solche Prüfung eines zum Verkauf stehenden Unternehmens wird Due Diligence genannt. Dabei werden wirtschaftliche, rechtliche sowie steuerliche Aspekte untersucht und außerdem das Ertragspotential sowie Risiken des Unternehmens analysiert.

Worauf kommt es für Sie als Nachfolger/-in des Unternehmens besonders an und welche Fragen sollten Sie stellen?

Informieren Sie sich beim Kennenlernen des Unternehmens über:

  • Image des Unternehmens
  • Eigentumsverhältnisse
  • Angebot des Unternehmens und dessen Wettbewerbsfähigkeit
  • ABC-Kundenstruktur und Erwartungen der Kunden und Kundinnen (zum Beispiel Preis, Qualität, etc.)
  • Lieferantenstruktur
  • Bisherige Entwicklung der Ertragszahlen und Bilanzen des Unternehmens
  • Organisation des Betriebs
  • Personalstruktur
  • Rechtliche und steuerliche Auswirkungen bei Unternehmensübernahme
  • Finanzierungsmöglichkeiten
checkliste unternehmensnachfolge

Vorbereitung auf die Unternehmensnachfolge

Wie funktioniert der Nachfolgeprozess?

Zweiseitiges Thema: Unternehmensnachfolge – Übergeber/-in und Nachfolger/-in

Sowohl für den Übergeber bzw. die Übergeberin des Unternehmens, als auch für die nachfolgende Person ist es wichtig, sich über eigene Vorstellungen und Idee auszutauschen, um gemeinsame Wünsche und Ziele feststellen zu können und finanzielle Risiken durch wenig Vertrauen oder zu viel Unwissenheit und Missverständnisse zu umgehen.

Gewissenhafte Vorbereitung und ehrlicher Austausch sind das A und O, um letztendlich eine gemeinsame Lösung für das zu übergebende Unternehmen zu finden.

Die Vertragsverhandlungen funktionieren nur ohne drastische Probleme, wenn einstimmig über die Zukunft des Unternehmens entschieden werden kann. Ehrliche Kommunikation ist wichtig für die Konfliktvermeidung.

Suche der perfekten Zukunftsidee für das Unternehmen

In der Regel haben vor der Übergabe Übergeber/-in und Nachfolger/-in schon jeweils eigene Idee für die Zukunft des Unternehmens. Hier ist es wichtig abzusprechen, was an bewährten Strategien bestehen bleiben soll und welche Innovationen und Ideen zusätzlich umgesetzt werden sollen, um einen Fortschritt des Unternehmens zu gewährleisten.

Dabei bietet es sich an, eine Analyse und Prüfung der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Unternehmens durchzuführen, eine sogenannte SWOT-Analyse. Das gibt Aufschluss über mögliche Potentiale.

Eine Unternehmensnachfolge ist zwar ein Wechsel der Generation, aber nicht notwendigerweise der Strategie und Struktur.

Rechtliche Aspekte klären

Für die Weiterführung von einem Unternehmen ist es wichtig sich mit den Gesetzen, Regeln und Verordnungen auseinanderzusetzen.

Dazu gehört zum Beispiel die Frage: Wird eine Betriebsstättenerlaubnis benötigt?

Außerdem muss eine Gewerbeerlaubnis beantragt sowie das Gewerbe angemeldet werden. Wichtig ist zusätzlich noch die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft und in Branchenverbänden.

Businessplan für die Unternehmensnachfolge

Für eine Unternehmensnachfolge ist es ein unumgänglicher Schritt, sich um die unternehmerische Planung zu kümmern. Der BP ist nur für den Nachfolger – die benötigten Infos werden vom Altunternehmer eingeholt, jedoch ist er mit der Übergabe raus und nicht in die Businessplanung involviert

Checkliste Businessplan:

  • Beschreibung der weiterzuführenden Geschäftsidee (inkl. Zielgruppe, Geschäftsbereiche, Geschäftspartner, etc.)
  • Ist-Zustand des Betriebs (Potenzial der Kundschaft, Konkurrenz, Lieferungs- und Personalstruktur)
  • Übersicht der wichtigsten Werte und Zahlen
  • Termin für die Betriebsübergabe
  • Angabe von Kaufpreis und Rechtsform
  • Kapitalbedarfsplanung
  • Erfassung der Liquidität und Finanzierungsmöglichkeiten
  • Risikoplanung
  • Schätzung Tilgung der Übernahmekosten
  • Marketingplanung
  • Marktanalyse
  • SWOT-Analyse

Wir bei ExNa unterstützen Sie gerne bei den Aspekten Ihrer Businessplanung und der Planung Ihrer Finanzierung, um Ihnen größtmögliche Sicherheit als Nachfolger oder Nachfolgerin im Unternehmen zu garantieren.

planung

Planungsprozess

Prüfung und Bewertung

Der erste Schritt ist die Prüfung von dem Unternehmen auf Tragfähigkeit und Profitabilität mit einem Blick auf die Umsätze und Gewinne des bestehenden Betriebs.

Für eine gewissenhafte Bewertung der Entwicklungsmöglichkeiten nach der Nachfolge ist ein professionelle Due-Diligence-Prüfung von Experten empfohlen.

Ermittlung Kaufpreis und Finanzierung

Die Prüfung gewährleistet das Festlegen eines angemessenen Unternehmenswert und Verkaufs- bzw. Kaufpreis.

Zum Finanzbedarf gehören neben dem Kaufpreis noch Abwicklungskosten für Rechtsanwalt/-innen, Wirtschaftsprüfer/-innen und Notar/-innen.

Bei der Finanzierung einer Nachfolge bestehen verschiedene Finanzierungsarten und Fördermöglichkeiten, wie Gründerkredite, etc. .

Bei der Recherche zu möglichen Fördermöglichkeiten und staatlichen Zuschüssen stehen wir von ExNa Ihnen gerne zur Seite und beantworten alle wichtigen Fragen, die zu den Themen aufkommen.

Sie suchen nach einem kompetenten Partner für die Unternehmensnachfolge?

Wir suchen für Sie nach einer/m geeigneten Nachfolger/-in für Ihr Unternehmen und helfen Ihnen bei einer problemlosen, lösungsorientierten und gut strukturierten Unternehmensübergabe und -nachfolge vom ersten Kennenlernen bis zur Schlüsselübergabe.

Wir unterstützen Sie mit optimalen Strategien und zukunftsorientierten Ideen bei der Vermittlung zwischen zu übergebenden Unternehmen und potentiellen Nachfolgern/-innen.

Interesse? Kontaktieren Sie uns direkt!

GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner